Wie man Kirschtomaten fermentiert:
Wenn du dich schon mal gefragt hast, „Kann man Kirschtomaten fermentieren?“, ist die Antwort ein klares Ja, und es ist einfacher, als du denkst. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über fermentierte Kirschtomaten wissen musst, von den Zutaten über die Ausrüstung bis hin zum Fermentationsprozess. Egal, ob du Fermentieren noch nicht kennst oder schon ein erfahrener Fermentierer bist, der etwas Neues ausprobieren möchte, das Fermentieren von Kirschtomaten ist ein unterhaltsames und schmackhaftes Projekt, das deine Mahlzeiten um eine gesunde, probiotikareiche Zutat bereichert.
Warum Kirschtomaten fermentieren?
Fermentierte Lebensmittel sind aufgrund ihrer darmfreundlichen Bakterien und ihres reichen Geschmacks ein Grundpfeiler vieler traditioneller Ernährungsweisen. Durch die Fermentierung von Kirschtomaten wird nicht nur ihre natürliche Süße und Säure verstärkt, sondern es entsteht auch ein würziger, spritziger Geschmack, der sich perfekt für Salate, Antipasti-Platten und Sandwiches eignet.
Kirschtomaten sind aufgrund ihrer dünnen Schale, ihres hohen Feuchtigkeitsgehalts und ihres natürlichen Zuckergehalts ideal für die Milchsäuregärung, wodurch sie leicht fermentieren und köstlich schmecken.
Zutaten für fermentierte Kirschtomaten
Um Kirschtomaten zu fermentieren, benötigen Sie nur wenige Grundzutaten:
- 250–300 g Kirschtomaten (ausreichend für ein 500-ml-Glas)
- 1 Tasse chlorfreies Wasser (ca. 240 ml)
- 1 TL Meersalz oder Pökelsalz
- 1 Knoblauchzehe (optional)
- 1–2 Zweige frische Kräuter (z. B. Thymian, Oregano oder Dill – optional)
- Einige Pfefferkörner oder Chiliflocken (optional, für eine milde Schärfe)
Wählen Sie für den besten Geschmack und die optimale Konsistenz immer frische, reife Kirschtomaten.
Benötigte Ausrüstung
- 1 x 500 ml Glas (wir empfehlen das Original Sunny Cap Glas, ideal für kleine Fermentationsmengen)
- Ein Deckel (Fermentationsdeckel oder ein Standard-Sunny Cap)
- Fermentationsgewicht (oder ein kleiner sauberer Gegenstand, um die Tomaten unter Wasser zu halten)
- Holzspieß oder Zahnstocher
Der Original Sunny Cap 500-ml-Glasbehälter ist ideal für dieses Rezept: Er ist wiederverwendbar, aus hochwertigem Glas gefertigt und verfügt über einen rostfreien Edelstahldeckel, der die Frische bewahrt.
Schritt für Schritt: Wie man Kirschtomaten fermentiert
Schritt 1: Salzlake zubereiten
In einer kleinen Schüssel oder Tasse 1 Teelöffel Salz in 1 Tasse chlorfreiem Wasser auflösen. Umrühren, bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat. Diese salzige Lake ist wichtig, um gute Bakterien zu fördern und schlechte Bakterien fernzuhalten.
Schritt 2: Tomaten vorbereiten
Stich jede Kirschtomate leicht mit einem Zahnstocher oder einem Spieß ein. So wird verhindert, dass sie während der Gärung platzen. Gib sie zusammen mit dem Knoblauch, den Kräutern und den Pfefferkörnern (falls verwendet) in dein sauberes 500-ml-Glas.
Schritt 3: Die Salzlake hinzufügen
Gieß die Salzlake über die Tomaten. Achte darauf, dass alles vollständig bedeckt ist. Lass oben im Glas etwa 1,5–2 cm Platz.
Schritt 4: Beschweren
Halte die Tomaten mit einem Fermentationsgewicht oder einem sauberen, lebensmittelechten Gegenstand (z. B. einer kleinen Glasform) unter der Oberfläche der Salzlake. So wird Schimmelbildung verhindert und eine saubere Gärung gewährleistet.
Schritt 5: Verschließen und gären lassen
Das Glas mit einem lockeren Deckel oder einem Gärdeckel verschließen. Wenn du einen normalen Deckel wie den Sunny Cap verwendest, schraube ihn nur leicht an, nicht zu fest. Das Glas bei Raumtemperatur (18–22 °C) vor direkter Sonneneinstrahlung lagern.
Bei Verwendung eines normalen Deckels das Glas täglich entlüften (leicht öffnen, um den Druck abzulassen), um Explosionen durch Gasbildung zu vermeiden.
Schritt 6: Probieren und lagern
Nach etwa 5–7 Tagen sollten deine fermentierten Kirschtomaten würzig, leicht sprudelnd und köstlich schmecken. Probiere ab dem vierten Tag eine Tomate. Sobald sie deinen Geschmack getroffen haben, verschließe das Glas fest und stelle es in den Kühlschrank.
In der Kälte fermentieren sie langsam weiter und sind am besten innerhalb von 2–3 Monaten zu verzehren.
Serviervorschläge für fermentierte Kirschtomaten
- Gib sie auf Wurst- und Käseplatten, um ihnen eine würzige Note zu verleihen.
- Schneide sie in Getreidebowls oder Nudelsalate.
- Verwende sie als Belag für Sauerteigtoast mit Frischkäse oder Hummus.
- Iss sie direkt aus dem Glas als probiotischen Snack!
Empfohlenes Glas für dieses Rezept
Für dieses Rezept empfehlen wir das Original Sunny Cap 500 ml Glas. Es besteht aus dickem, strapazierfähigem Glas, das der Säure der Fermentierung standhält und leicht zu reinigen ist. Der luftdichte Edelstahldeckel sorgt dafür, dass keine unerwünschten Aromen eindringen können und hält Ihre Fermentierung sicher.
👉 Das Original Sunny Cap Glas hier kaufen
Das Fazit
Also, kann man Kirschtomaten fermentieren? Auf jeden Fall – und jetzt weißt du auch genau, wie. Mit nur wenigen Zutaten und einem Glas kannst du einen leckeren, probiotikareichen Snack herstellen, der gesund, vielseitig und natürlich konserviert ist.
Bist du bereit loszulegen? Hol dir Kirschtomaten, Salz und ein Original Sunny Cap Glas und fang noch heute mit dem Fermentieren an!
Brauchst du noch mehr Ideen zum Fermentieren? Auf unserer Website findest du weitere Rezepte und Tipps!